Händlerportal und Servicenummern

Im Händlerportal erhalten Sie in unregelmäßigen Abständen Informationen, die mit dem Terminalgeschäft in Verbindung stehen. Bitte schauen Sie immer mal wieder hier herein, wenn Sie ein Terminal der Volksbank pur nutzen.

Aktuelles und Hinweise

Abschaltung der Datenleitungen ANALOG und ISDN

Bis zum Jahresende 2018 werden die aktuell noch bestehenden ANALOG- und ISDN-Anschlüsse der großen deutschen Telekommunikationsanbieter wohl sukzessive abgeschaltet.  

Dies betrifft sowohl Privat- als auch Geschäftskunden. Durch die vollständige Umstellung auf DSL-Anschlüsse ist eine bisherige analoge Telefonanlage möglicherweise sehr bald nicht mehr nutzbar. 

Die Abschaltung des ISDN-Netzes liegt einerseits an der mittlerweile veralteten Technik, die zum Betreiben des ISDN-Netzes notwendig ist. Andererseits wird seit Jahren ein modernes zweites Netz für die Datenkommunikation aufgebaut. Der parallele Betrieb der Netze fordert einen großen Personal-, Energie- und finanziellen Aufwand.  

Wenn Sie das Kartengerät heute mit einer der genannten "alten" Übertragungsmöglichkeiten nutzen, sprechen Sie bitte zeitnah mit Ihrem Netzwerk-Techniker, dass er die Übertragung auf DSL/LAN umstellt: die Geräte sind vorbereitet und können die "neue" Technik abbilden! (Für den Techniker: Bitte DHCP frei geben oder Sie pflegen die IP-Adressen von Hand ein.) Sie müssen lediglich - wenn Sie das LAN-Kabel ordentlich angeschlossen haben- kurz mit der technischen Hotline vom Kartengerät sprechen (Tel.: 0721/1209-66008), damit die "Anwahl am Kartengerät" umgestellt wird: das sind zwei/drei kurze Eingaben am Gerät. Dann läuft das Gerät über LAN ... und um ein Vielfaches schneller - Sie werden begeistert sein.

DSGVO - Unsere Partner

Die neue Datenschutzgrundverordnung wirft überall zahlreiche Fragen auf. So wie wir, haben auch unsere Partner für das Terminalgeschäft und das Kreditkartenakzeptanzgeschäft die Verarbeitung Ihrer Daten streng geregelt. Zu Ihrer Information haben wir Ihnen hier die Links zu den Datenschutzhinweisen unserer Partner bereit gestellt: 

Antworten auf Ihre Fragen zum Terminal

Hotline-Nummern

Sie benötigen Hilfe?

Unsere technische Hotline für Sie als Händler unter unten genannten Hotlinenummern erreichbar!

Über die Hotline-Nummer 0721/1209-66008 werden Sie zu Beginn aufgefordert, Ihre 8-stellige Terminal-ID einzugeben. Dadurch können die Service-Mitarbeiter/Innen schneller für Sie bereit sein, weil während Ihres Anrufes die Suche nach der TID entfällt.

Bitte halten Sie daher Ihre TID vor dem Gespräch mit der Hotline bereit.

Ihre TID zum ec-Kartengerät finden Sie unten am Gerät auf einem Aufkleber und auf jedem Beleg, den das Kartengerät ausdruckt.


Bei Fragen zu Ihrem POS-Terminal oder Ihre Kreditkartenakzeptanz wählen Sie bitte folgende Hotlinenummern:

Kaufmännische POS-Hotline 0721 1209-66003
Technische POS-Hotline
(bitte halten Sie Ihre Terminal-ID bereit)
0721 1209-66008
Kreditkartenakzeptanzen über VR Payment GmbH 0721 1209-66003
Kreditkartenakzeptanzen über ConCardis GmbH 069 7922-4060
girocard kontaktlos!

! Girocard kontaktlos !

Wenn Sie die girocard kontaktlos an Ihrem Terminal annehmen möchten...

Symbol für Kontaktlosfunktion
Symbole wie dieses weisen auf die Kontaktlosfunktion hin, unterscheiden sich aber je nach Karten- oder Bezahlart

....wenden Sie sich bitte unter Bereithaltung Ihrer Terminal-ID an die bekannte Hotline mit der Nummer 0721 1209-66008.

Teilen Sie dem Ansprechpartner dort bitte mit, dass Sie die girocard kontaktlos akezptieren möchten und Ihr Teminal dafür das Softwareupdate erhalten soll.

Nach dem Update können Sie dann die girocard kontaktlos an Ihrem Terminal annehmen.
(Voraussetzung ist natürlich, dass Ihr Kunde auch eine girocard mit Kontaktlosfunktion nutzt.)

 

Rollenbestellung
Installationshilfen
Referenznummer und PAN-Nummer

Die Referenznummer auf Ihrem Händlerbeleg

Bei Unübersichtlichkeit der Gutschriften aus Zahlungen mit dem ec-Kartengerät.

Falls Sie in Ausnahmefällen - in der Regel bei der Gutschrift über mehrere Feiertage hinweg - Schwierigkeiten haben sollten, die Eingangszahlungen auf Ihrem Konto nicht mit den durchgeführten Kassenabschlüssen am Kartengerät abgleichen zu können, liegt es erfahrungsgemäß an den unterschiedlichen Abrechnungsmodi der beteiligten Institutionen.

Es wird getrennt in Girocard, Kreditkarten und Maestro/VPay. Zusätzlich kommt es mittlerweile auch zu unterschiedlichen Abrechnungen der "Sicherheitsstufen" ELV, Giropay etc. inklusive aller möglichen Ausgestaltungen (z.B. Chip/Magnetstreifen, online/offline).
 Neu sind auch die Verarbeitungsweisen der unterschiedlich beteiligten Bankenverbände. Dazu werden ggf. noch die Auswirkungen auf die zukünftige individuelle Bepreisung der oben angegebenen Leistungen kommen - alles also zugegebenermaßen inzwischen leider sehr unübersichtlich.

Hier eine Hilfestellung:

Die PAN-Nummer

So können Sie die PAN-Nummern bei Fehlbuchungen entschlüsseln.

Für den Fall einer Fehlbuchung an Ihrem Terminal hilft Ihnen die Entschlüsselung der auf dem Terminalbeleg aufgedruckten PAN-Nummer weiter. In dieser PAN-Nummer ist die Kontonummer und die Bankleitzahl des betroffenen Karteninhabers ablesbar.

Wir zeigen Ihnen, wie:

Auf der entsprechenden Website der Bundesbank erhalten Sie eine Auflistung der Bankleitzahlen, der Institutsnummern und der dazugehörigen PAN-Nummer.

Diese Liste hilft Ihnen, aus den betreffenden girocard- oder ELV-Belegen die Bankleitzahl und die Kontonummer heraus zu lesen, die Sie benötigen.   

Die PAN-Nr. besteht aus 19 Ziffern

     - 3 Ziffern als Länderpräfix
     - 5 Ziffern als Kurzbankleitzahl / Institutsnummer
     - 10 Ziffern für die Kontonummer des Karteninhabers
     - 1 Ziffer als Prüfziffer

Die Ziffern der beispielhaften PAN-Nr.672 98765 5050505050 7 stehen somit für:

Prefix deutscher Karten Kurzbankleitzahl Kontonummer Prüfziffer
672  98765 5050505050 7

Die Referenznummer auf Ihrem Kontoauszug - neue Darstellung unter SEPA-Richtlinien

Was bedeutet SEPA CARD CLEARING (SCC) allgemein?
Das Clearing und Settlement für girocard (inkl. Cobrands), Geldkarte, Geldautomatenverfügungen (inkl. Kreditkarten) und POA (Prepaid Handy Aufladung am Geldautomaten) wird auf XML-basierte SEPA-Formate umgestellt. Anders als bei Überweisungen und Lastschriften gibt es hierfür keine gesetzliche Vorgabe. Allerdings ist die Bundesbank bestrebt, auch Kartentransaktionen über SEPA-Infrastrukturen abzuwickeln, so dass das DTA-Clearing der Bundesbank abgeschaltet werden kann. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) verspricht sich hiervon Kostenvorteile durch die Vermeidung von Parallelsystemen.

Update Juli 2015:
SCC- / SEPA-ELV-Informationen im Kontoauszug des Händlerkunden
Einen klassischen Verwendungszweck (SEPA-Feld „Unstructured…“) gibt es bei SCC nicht mehr. Alle notwendigen Informationen werden in den strukturierten XML-Feldern „Message -ID“ und „Payment-Info-ID“ vom VR pay Netzbetrieb geliefert. Diese Informationen werden von den Banken auf Papier-, MT940- und camt-Kontoauszügen ausgewiesen. Bei SEPA-ELV gibt es zusätzlich einen Verwendungszweck.

Die Felder sind im VR pay Netzbetrieb wie folgt belegt:

Diese Einstellungen sind ab 21.07.2015 aktiv:

Message-ID:
 · "VR-Pay-" (7 Stellen Konstante; DTA = A6a)
 · 5 Stellen vom Timestamp1 (Stellen 1-5)
 · die letzten 5 Stellen der ONUM (aktuell noch falsch belegt, voraussichtlich
   zum 25. August 2015 wird der Fehler behoben)
 · Kontoindex (2 Stellen - aktuell noch falsch belegt)
 · 11 Stellen vom Timestamp1 (Stellen 6-16)
 · Zähler 1 bis 4 Stellen
 · Dateisplitting-Index (voraussichtlich ab 25. August 2015)

Payment-Info-ID:
 · ZV-Datum (MMTT; in DTA Industrietag)
 · Uhrzeit ZV-Lauf (HHMM)
 · Terminal-ID (8-stellig; in DTA nur 5 Stellen 2-6 in A10)
 · TraceNummer einer Transaktion (6-stellig)
 · Gutschriftstext Händler (13 Stellen; in DTA 17 Stellen in A6b)

Verwendungszweck (nur bei ELV):
 · "ELV" (Konstante)
 · Terminal-Id
 · Datum (MMTT)
 · Zeit (hh.mm)
 · weitere Informationen vom Terminal, sofern vorhanden, z.B. eine  
   Rechnungsnummer

Verwendungszweck (bei Gutschrift vom Zwischenkonto / CashPooling):
 · "SAMMELGUTSCHRIFT POS-UMSAETZE" (Konstante)
 · Gutschriftstext Händler
 · Datum (JJJJMMTT)

Payment-Info-ID (so nur bei Zwischenkonto-Clearing / CashPooling):
 · ZV-Datum (MMTT; in DTA Industrietag)
 · Uhrzeit ZV-Lauf (HHMM)
 · "HDL" (Konstante)
 · die letzten 5 Stellen der ONUM (in DTA Stellen 2-6 in A10)
 · Trace-Nummer einer Transaktion (6-stellig)
 · Konto-Text (13 Stellen)

Ultimate Creditor Name / Ort derzeit:
 · Gutschriftstext Händler / Partnerort

Ab 25. August 2015:
 · LS Text Kunde / Partnerort

Auf die Belegung dieser Felder durch andere Netzbetreiber haben wir keinen Einfluss.

EC-cash Entgelte

Ab dem 09.12.2015 gelten verminderte EC-cash Entgelte

Mit Wirkung zum 09. Dezember 2015 tritt in der Europäischen Union die Regulierung für Interbankenentgelte für kartengebundene Zahlungsvorgänge in Kraft. Diese legt unter anderem eine Obergrenze von 0,2 % vom Umsatz als Interbankenentgelt für Debitkarten fest.

Der deutsche Gesetzgeber hat diese Regulierung in das Gesetz zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie – Änderungsrichtlinie überführt, unter das auch die deutsche ec-Karte (girocard) fällt.  

Die Ihnen schon aus dem letzten Jahr bekannte gesetzliche Vorgabe des verhandelten ec-cash Entgelts hat weiterhin Relevanz.

Durch die hieraus resultierende Doppel-Regulierung ergeben sich für Sie folgende Vorteile und Neuerungen:
 
- Das ec-cash Mindestentgelt entfällt. Es gibt nur noch einen prozentualen ec cash-Entgeltwert pro girocard herausgebender Bankengruppe (Issuer-Konzentrator).

 

- Wir haben in Zusammenarbeit mit dem Händler-Konzentrator VR Payment mit allen Bankengruppen erneut besonders günstige ec-cash Entgelte für Sie ausgehandelt. Wir freuen uns, Ihnen schon ab dem 01.12.2015 diese neuen ec-cash Entgeltkonditionen anbieten zu können.
Dies bedeutet eine erhebliche Ersparnis gegenüber dem bisherigen ec-cash Entgelt. Das bisherige gemittelte Entgelt lag über alle Issuer Konzentratoren bei 0,226% mindestens jedoch 4ct pro Transaktion. Das neue gemittelte Entgelt liegt bei 0,180%. Wir geben die Ersparnisse bei den ec-cash Entgelten in gewohnt transparenter Struktur an Sie weiter. Im Vergleich zu den bisherigen ec-cash Entgelten bedeutet dies für Sie eine Einsparung von circa 20%. Bei einem ec-cash Umsatz von z.B. 250.000€ pro Jahr entspricht dies einer Ersparnis von circa 115€ pro Jahr. Das Entgelt bleibt weiterhin mehrwertsteuerfrei und wird von uns an die kartenausgebenden Institute weitergeleitet.

Eine genaue Aufstellung der ec-cash Entgelte entnehmen Sie bitte der im Internet unter www.vr-pay.de/index.php/vertragsbestandteile (externer Link, Sie verlassen die Seiten der Volksbank Karlsruhe) verfügbaren „Preisliste ec-cash Entgelt“. Dort finden Sie auch eine Aufstellung welche Bank zu welcher Bankengruppe gehört.

- Damit Sie die ec-cash Entgelte in Ihrer Rechnung nachvollziehen können, bieten wir Ihnen ab dem 1.12.2015 ein monatliches oder wahlweise ein tägliches Reporting via E-Mail im Format csv- oder pdf an, in der alle girocard-Transaktionen mit dem entsprechenden ec-cash Entgelt in Abhängigkeit des genutzten Issuer-Konzentrators aufgeführt werden.
Entscheiden Sie sich für ein tägliches Reporting, berechnen wir Ihnen pro Terminal-ID einen Preis von 14,99 € monatlich. Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne die dafür notwendige Zusatzvereinbarung.

In der Darstellung des Reports werden die pro Bankengruppe berechneten Entgelte ab dem Stichtag 01.12.2015 mit 6 Stellen hinter dem Komma ausgewiesen. Hintergrund ist eine mit der Deutschen Kreditwirtschaft abgestimmte Verfahrensweise für die Berechnungsgrundlage der
ec-cash Entgelte. Dabei ist grundlegend zu beachten, dass jeder ec-cash Transaktionsbetrag mit dem Prozentwert der zugehörigen Entgeltkondition (in Euro) berechnet und das Ergebnis auf sechs Stellen hinter dem Komma abgerundet wird. Mit Abschluss des Rechnungszyklus werden die Transaktionsbeträge und die jeweilig berechneten Entgelte (auf 6 Stellen hinter dem Komma genau) aufsummiert und das Ergebnis aus der Berechnung der Entgelte nachfolgend auf zwei Stellen hinter dem Komma abgerundet. Dies ist dann der Betrag der in der monatlichen Abrechnung für Sie ausgewiesen wird.

Den Report können Sie per E-Mail unter pf-zvu-ebl@volksbank-karlsruhe.de oder per Fax unter der Nummer 0721 9350-1454 unter Angabe folgender Informationen beauftragen:

•    die Geschäftsadresse
•    die betroffene Kundennummer bzw. Terminal-ID’s
•    die E-Mailadresse, an die der Report verschickt werden soll
•    das Dateiformat des Reportings (csv oder pdf)
•    ob ein tägliches oder monatliches  Reporting gewünscht ist. Erfolgt
      keine Angabe versenden wir den Report monatlich.


- Durch die neuen regulatorischen Anforderungen der Europäischen Union und der Deutschen Kreditwirtschaft sind Anpassungen der technischen Infrastruktur des Netzbetriebs und der nachgelagerten Systeme notwendig. Dies betrifft vor allem die Änderung der Entgeltberechnung, deren Erhebung und Weiterleitung sowie das transparente Reporting. Daher passen wir ab dem 01.12.2015 die Ihnen bereits geläufige Preisstruktur der  „Abwicklungsgebühr ec-cash Entgelt“ von € 0,01 pro zehn ec-cash Zahlungen mit PIN auf 0,1€ pro zehn ec-cash Zahlungen mit PIN an. Die Abwicklungsgebühr erheben wir unabhängig davon, ob Sie von den von uns ausgehandelten neuen ec-cash Entgelten profitieren möchten oder selbst oder über andere Händler-Konzentratoren abweichende Entgeltvereinbarungen schließen.

Antworten auf Ihre Fragen zur Kreditkartenakzeptanz

Hotline-Nummern

So erreichen Sie Ihren richtigen Ansprechpartner bei der ConCardis, unserem Partner bei Kreditkartenakzeptanzen

Bitte halten Sie Ihre Vertragspartnernummer/Terminal-ID bereit.
+49 69 7922-2025 Bei Fragen zur Kartenabrechnung.
+49 69 7922-2211 für den Genehmigungsdienst.
Bitte halten Sie die Kartendaten bereit.
+49 69 7922-4060 Bei Fragen zu Ihrem Vertrag.
www.concardis.com Hier können Sie Ihre Arbeitsmittel und POS-Materialen bestellen.