Mit dem Zusammenschluss der Volksbank Karlsruhe Baden-Baden, der Volksbank Pforzheim und der VR Bank Enz plus entstand eine der kundenund mitgliederstärksten Volksbanken im süddeutschen Raum. Doch einfach war die Namensfindung für das gemeinsame Haus nicht. Am Ende waren sich alle einig: Es wird die Volksbank pur. Das Wort „pur“ steht für persönlich und regional. Es ist mehr als ein Name, es ist ein Versprechen – und ein starkes Bekenntnis zu den Werten, den Wurzeln und der Identität der Bank.
„Wir sind persönlich und regional“

Kurz zurückgeblickt: Weshalb war es überhaupt erforderlich, einen neuen Namen für das fusionierte Institut zu finden? Schließlich hatten sich die Vertreterversammlungen Ende 2021 mit klarem Votum für den Namen „Volksbank eG“ mit dem Zusatz „Meine Bank in Baden“ ausgesprochen. Allerdings wollte das Registergericht in Mannheim hier nicht mitziehen und hatte angekündigt, diesen Namen nicht als neuen Firmennamen einzutragen. Doch wie kam es dann ausgerechnet zum Namen Volksbank pur?
Natürlich stand zu Beginn die Suche nach einem verbindenden Namen, der sich – ganz traditionell – an das Geschäftsgebiet oder die Region anlehnt. Aufgrund der geografischen Ausdehnung von Baden-Baden über Karlsruhe bis nach Pforzheim war es aber nahezu unmöglich, hier eine schlanke Bezeichnung zu finden, in der sich alle Fusionshäuser gleichberechtigt wiedergefunden hätten.
Doch wo steht geschrieben, dass Banken stets nach Orten, Regionen oder Flüssen zu benennen sind? Der Fantasie im Findungsprozess sollten daher keine Grenzen gesetzt werden, und so fiel die Wahl schließlich auf den Namen „Volksbank pur“ – pur wie „persönlich und regional“. Diese sollen fortan die prägenden Eigenschaften der Bank sein und für alle sichtbar im Namen nach außen getragen werden: die pure Ausrichtung am Bedarf der Kundinnen, Kunden und Mitglieder sowie die Verbundenheit mit den Menschen und Unternehmen in der Region. Selbstverständlich bietet die Volksbank pur auch digitales Banking an. Doch dort, wo es von den Kundinnen und Kunden gewünscht ist, setzt sie auch weiterhin auf den persönlichen Kontakt. Mit Beraterinnen und Beratern aus der Region in der Region.
Der sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung gerecht bleiben
Mit ihren jährlich erwirtschafteten Überschüssen ist es der Volksbank pur möglich, ihr Eigenkapital fortlaufend zu stärken. Ein höheres Eigenkapital ermöglicht es, größere Kredite an Kundinnen und Kunden zu vergeben – entsprechend dem genossenschaftlichen Auftrag der Mitgliederförderung. Insbesondere bei den Firmen- und Gewerbekunden achtet die Bank darauf, ausschließlich Vorhaben in der Region zu finanzieren. Denn sie will durch ihre Kredite einen Beitrag dazu leisten, Arbeitsplätze sowie das Immobilienangebot im Geschäftsgebiet zu sichern und auszubauen.
Vereine, soziale und kulturelle Einrichtungen sowie die Kommunen in der Region werden ebenfalls bestmöglich unterstützt. Diesen Institutionen fließen jedes Jahr über eine Million Euro an Spenden und Sponsoringleistungen der Volksbank zu. Getragen wird die Bank von ihren Mitgliedern. Mit dem eigenen Anspruch auf einen klaren Werte-Kompass ist die Volksbank pur „die Bank fürs Leben“. Geld aus der Region für die Region. Und immer mit der Gewissheit, einen persönlichen Ansprechpartner zu haben.
Das ist die
