Auswirkungen der Niedrigzinsphase

Mit klassischen kurzfristigen Sparformen können Sie dauerhaft keine Rendite mehr erzielen. Wir bieten Ihnen deshalb Alternativen an, mit denen Ihr Vermögen trotz Niedrigzinsphase optimal für Sie arbeiten kann, damit Sie sowohl dem schleichenden Verlust durch die Inflation als auch dem Verwahrentgelt entgehen.

Berechnung des Verwahrentgelts

Für Einlagen bis zum Freibetrag von 100.000 Euro pro Kunde wird kein Verwahrentgelt berechnet. Darüber hinaus richtet es sich nach Ihrem Finanzstatus und Ihrem individuellen Nutzungsverhalten. Der Prozentsatz ist gestaffelt nach dem Verhältnis Ihrer Einlagen zum Gesamtgeschäftsvolumen:

bis 25% Einlagen bis 50% Einlagen bis 99,9% Einlagen bei 100% Einlagen
0,12% p.a. 0,25% p.a. 0,37% p.a. 0,50% p.a.

Die Festsetzung des maßgeblichen Prozentsatzes und die Belastung des Verwahrentgeltes erfolgt jeweils monatlich.

Begriffsdefinitionen für die Verwahrentgeltberechnung

Einlagen: Monatsdurchschnittswerte bei Kontokorrent- und Tagesgeldern sowie Stichtagswerte zum Monatsende bei Spareinlagen mit variablem Zins und Festgeldern.

Gesamtgeschäftsvolumen: Setzt sich zusammen aus Einlagen, Depotguthaben, Krediten und Rückkaufswerten aus Personenversicherungen.

Depot: Stichtagswerte zum Monatsende bei Depots bei der Volksbank pur und der Union Investment.

Kredite: Stichtagswerte zum Monatsende bei Darlehen (inkl. der Genossenschaftlichen FinanzGruppe) und der in Anspruch genommenen Kontokorrentkredite.

Rückkaufswerte Personenversicherungen: Über die Bank an die R+V, KLV und Allianz vermittelt.

Verwahrentgeltrechner

Stand: 3.3.2021