- S.W.I.F.T. - Nachrichten sind vor Fälschungen und Verlust sicher
- TIPANET - Zahlungen werden dem Empfänger ausschließlich in der jeweiligen Landeswährung gutgeschrieben
SWIFT und TIPANET
SWIFT ist ein weltweites Telekommunikationssystem zwischen Banken. Der Begriff "Telekommunikation" klärt auch gleich ein häufiges Missverständnis:
- Über SWIFT wird kein Geld ausgetauscht, sondern nur Nachrichten.
- Diese enthalten alle Angaben zur Ausführung der Überweisung im Empfängerland.
- Angaben zu Geschäftsart, Währung u. Korrespondenzbank werden verschlüsselt.
- Die Verrechnung der Zahlung erfolgt entweder direkt über die geführten Konten
- oder über ein drittes Kreditinstitut, das eingeschaltet wird.
Es gibt direkte und indirekte SWIFT-Teilnehmer. Die Volksbank pur ist ein indirekter Teilnehmer. Sie verschickt ihre Nachrichten über ihr Zentralinstitut, die DZ Bank.
Laufzeit: 2 -5 Tage
Gebühren - Berechnung aus dem EUR Gegenwert |
Kosten zu Lasten Auftraggeber |
---|---|
bis 50,- EUR | 10,- EUR |
ab 50,- EUR | 1,5‰ mind. 15,- EUR max. 250,- EUR |
zzgl. Auslagen | 2,- EUR |
zzgl. Courtage bei Fremdwährung | 0,25‰ mind. 2,- EUR |
zzgl. fremde Preise (Pauschale) | 20,- EUR |
SWIFT Eilig (Bankavis an Empfänger) | 20,- EUR (Pauschale) |
zzgl. eventueller Nachbelastung durch Auslandsbank |
Durch den Europäischen Binnenmarkt, die zunehmende Globalisierung und durch die Einführung des EURO nimmt der Güterverkehr entsprechend zu und die Zahlungsströme weiten sich aus. Um hier im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr eine wesentliche Erleichterung und Kostenersparnis für unsere Kunden zu erreichen ist TIPANET entwickelt worden.
TIPANET ermöglicht einen einfachen, transparenten und kostengünstigen Zahlungsverkehr mit dem Ausland - so überschaubar und rationell wie im nationalen Zahlungsverkehr, mit im voraus bekannten Gebühren und Laufzeiten. TIPANET ist ein automatisiertes Zahlungssystem vom Auftraggeber bzw. seiner Bank bis hin zum Begünstigten im Empfängerland. Dabei bedient sich TIPANET eines multinationalen Datenformats, das den Zugang zu den verschiedenen Verrechnungssystemen der jeweiligen Länder ermöglicht.
Eine TIPANET-Zahlung wird dann gewählt, wenn eine preisgünstige Form der Auslands-Zahlung gesucht wird, die aber Regeln unterworfen ist:
- Beim Empfängerland muß es sich um ein Land mit TIPANET-Möglichkeit handeln.
- Die Zahlung wird in Landeswährung des Empfängerlandes gutgeschrieben.
- Die notwendigen Angaben müssen vorhanden sein.
Die Schnelligkeit der Weiterleitung im Empfängerland ist abhängig von der Leistungsfähigkeit der dortigen Clearingsysteme. In der Regel beträgt die Überweisungsdauer fünf Arbeitstage.
Neben der TIPANET-Überweisung gibt es noch den TIPA-to-Cheque. Der Unterschied besteht in der Abwicklung. Beim TIPA-to-Cheque wird durch den jeweiligen TIPANET-Kooperationspartner ein Scheck erstellt, der dem Empfänger auf dem Postweg zugesendet wird. Hierbei besteht aber das Postlaufrisiko für den Auftraggeber der Zahlung. Im Verlustfalle können erhebliche Zusatzkosten durch Sperrung und Beschaffung des Scheckgegenwertes oder durch missbräuchliche Einlösung entstehen.
Jeder Zahlungsauftrag per TIPANET kostet EUR 12,50, unabhängig von der Höhe der Überweisung. In diesem Betrag sind die ausländischen Gebühren bereits enthalten. Zusätzliche Kosten entstehen nicht.
Laufzeit: 5 Tage
In welche Länder TIPANET-Zahlungen oder TIPA-to-Cheque möglich ist, erfahren Sie über unseren Auslandshilfsassistent.